Revolutioniert ChatGPT die Fitnessbranche? Ein Fazit
(c) Shutterstock
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
ChatGPT ist in aller Munde und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf Chatbots und KI. Wie mächtig diese Tools bereits sind und warum trotzdem eine kritische Distanz bewahrt werden sollte, erläuterte Andreas Bechler im letzten Beitrag. Nun soll es darum gehen, wie Chat GPT in der Fitnessbranche genutzt werden kann.
Nun haben wir den Chatbot mit einigen seiner Vor- und Nachteile kennengelernt. Aber wie lässt er sich bereits heute gewinnbringend einbringen? In meinen Augen sollte man ihn am ehesten als einen Impulsgeber für die eigene Arbeit begreifen. Dabei liefert der Bot vor allem Impulse auf den folgenden vier Ebenen:
1. Als Recherche-Initiator
Wir alle kennen das, ob man nun als leitende Person vor einem Problem steht oder man als Mitarbeiter durch seine Führungskraft mit einer Aufgabe konfrontiert wird, man weiß teilweise nicht so richtig, wo man anfangen sollte. Hier kann ein solcher Chatbot natürlich helfen und eine erste Initialzündung für die eigene Recherche und Arbeit bieten. Wie allerdings bereits bemerkt, sollte dies nicht als Endergebnis angesehen werden, sondern lediglich eine erste Hilfestellung bieten.
2. Im Marketing
Ein Feld, indem Chat GPT bereits sehr gute Ergebnisse erzielt, ist Marketing. Beauftragt man den Chatbot mit dem Schreiben von Texten für Beiträge oder die eigene Website, so spuckt dieses Tool bereits wirklich gute Ergebnisse aus (auch auf SEO-Ebene). Das kann sicherlich gerade die kleinen Einzelanbieter ohne eine große und erfahrene Marketing-Abteilung dahinter deutlich entlasten.
3. Für eine breitenorientierte Trainingsplanung
Wie bereits durch das Beispiel zuvor erkennbar, kann der Chatbot eine gute Hilfe bei der Erstellung von Trainingsplänen sein. Dabei ist es auch egal, ob man ihn nach Plänen für eine Einzelperson oder einen Gruppenkurs fragt. Chat GPT hat für beides gute Antworten. Die Ergebnisse bieten Impulse für aus dem Blick verlorene Übungen oder liefern ein Gerüst zum Starten. Eine perfekte Symbiose zwischen dem eigenen Wissen und dem Input aus der technischen Hilfe.
4. Als Unterstützung für die Ernährungsplanung
Auch wenn die Ergebnisse in Sachen individuellem Ernährungsplan nicht so gut waren, so besteht auch hier ein gewisses Potential. Wenn man Chat GPT möglichst genau nach Plänen, Rezepten etc. fragt, dann bekommt man auch einen guten Output. Diesen Output kann man wiederum verwenden, wenn man zum Beispiel nach Rezepten für Kunden mit einer sehr speziellen Ernährungseinschränkung oder Ähnlichem sucht. Es ist nur die Frage einer guten eigenen Fragestellung, damit der Chatbot auch adäquat antwortet.
Bei allen genannten Punkten gilt aber immer, dass die Ergebnisse nicht einfach kopiert werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Output des Chatbots ist nur vernünftig, denn, wie wir auch bereits oben sehen konnten, auch die beste Technik macht Fehler.
Fazit
ChatGPT ist bereits jetzt ein mächtiges Werkzeug. Aber auch die Konkurrenz wird nicht untätig sein und weitere ähnlich starke Tools auf den Markt bringen. Die Fitnessbranche und ihre Kunden können, wie es bei allen Themen aus dem Bereich der Digitalisierung der Fall ist, durch einen sinnvollen Einsatz dieser Technologie Zeit sparen, die dann in das eigentlich essentielle, die Arbeit mit dem Kunden persönlich, investiert werden kann. Trotz allem berechtigen Staunen über die Mächtigkeit dieses Werkzeugs sollte man aber nicht die kritische Distanz verlieren und jedes Ergebnis entsprechend hinterfragen.
Über den Autor
Andreas M. Bechler ist Autor, Berater, Dozent und Podcaster in der Fitnessbranche. Daneben ist Andreas Sprecher des Arbeitskreises Fitnessbranche des VSD - Verband für Sportökonomie und Sportmanagement e.V. Sie können mit Andreas über LinkedIn in Kontakt treten: www.linkedin.com/in/andreasmbechler
Über Hashtag Fitnessindustrie
Hashtag Fitnessindustrie ist der Podcast über die deutsche Fitnessbranche mit all ihren Facetten und Akteuren. Er soll einen Wissenstransfer zwischen den Interviewgästen und dem Zuhörer zum Nutzen der ganzen Branche zu ermöglichen. Aktuelle Trends und Entwicklungen sind ebenso Teil des Podcasts wie grundsätzliche strategische Fragen aus dem Tagesgeschäft von Fitnessanbietern. Weitere Informationen hashtag-fitnessindustrie.de